01.11.2022 | Rechtswissenschaft | Steigerung des Praxisbezugs

Law and Society Case Clinic

© Universität Bern
Projekttitel Law and Society Case Clinic
Projektleiterin / Projektleiter / Projektleitende Prof. Dr. Tobias Eule
Fakultät Rechtswissenschaft
Institut Department für Grundlagenfächer
Projektlaufzeit HS 19 / FS 20

Abstract

Im Rahmen rechtssoziologischer Seminare an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden in der «Law and Society Case Clinic» Module entwickelt, die es Studierenden erlauben, juristisches und sozialwissenschaftliches Wissen über die kontextualisierte Bearbeitung von Fällen zu erlangen. Durch die eigene Ausgestaltung solcher Fälle können Studierende ihre eigenen Fähigkeiten im Recherchieren, Präsentieren und Schreiben üben und ausbauen. Fall-basierte Lernmodule sind in der juristischen Ausbildung nicht neu und sind über Übungen und Falllösungen auch an der rechtswissenschaftlichen Fakultät etabliert. Im Gegensatz zu traditionellen Fallbearbeitungen sollen in diesem Projekt aber Studierende die ‘Fälle’ selbst entwickeln, kontextualisieren und mit ihren Peers bearbeiten. Diese Methode basiert auf einer eigenen Weiterentwicklung des ‘applied case clinic’ Models, das an amerikanischen Universitäten bereits viel genutzt wird. Der Fokus liegt hier aber nicht (nur) auf der schrittweisen ‘Lösung’ des Falls, sondern auf dessen kontextualiserten Diskussion der Hintergründe, Auswirkungen und theoretischen Einordnung.

Den Studierenden werden hierfür Themen und Materialien an die Hand gegeben, mit denen sie in Kleingruppen jeweils eine Lektion gestalten. Hierfür erhalten sie einen Modulleitfaden, der eine Handreichung für die Ausgestaltung der Lektionen darstellt. Hiermit und mit eigenen Recherchen erarbeiten die Studierenden ein Lektionskonzept, das Präsentationsteile, Diskussionsmoderation und Gruppenarbeit der Peers beinhalten soll. Dieses wird mit der Lehrperson besprochen – falls Nachbesserungen notwendig sind, auch mehrfach. Auf Basis dieses Konzepts gestalten die Studierenden dann die Lektionen. Diese enden mit einem Peer-Feedback aus der Seminarrunde, einer von der Lehrperson moderierten Diskussion und einer Schreibaufgabe, mittels derer die Studierenden das Gelernte individuell aufarbeiten. Die Schreibaufgaben werden zur nächsten Lektion bewertet zurückgegeben. Die Bewertung des Seminars findet über die Präsentation samt Konzept, sowie die Schreibaufgaben während des Semesters statt.