01.11.2022 | Phil.-nat. | Digitale Unterstützung
Network Security

Projekttitel | Network Security |
---|---|
Projektleiterin / Projektleiter / Projektleitende | Prof. Dr. Torsten Braun |
Fakultät | Phil.-nat. |
Institut | Institut für Informatik |
Projektlaufzeit | FS 21 / HS 21 |
Abstract
Die Mastervorlesung «Network Security» (5 ECTS) wurde für das Frühjahrssemester 2020 völlig neu konzipiert, um das Angebot im Swiss Joint Master of Science in Computer Science (JMCS) zu ergänzen. Dies erfolgte aufgrund des zunehmenden Bedarfs an Security-Veranstaltungen durch die Studierenden. Aktuell besteht ein enormer Bedarf von Absolventen mit Security-Kenntnissen, der in der Industrie nicht gedeckt werden kann. Des Weiteren soll ein neuer Track «Security» im JMCS eingeführt werden, für den die neue Vorlesung ein wichtiger, unverzichtbarer Bestandteil ist. Schliesslich planen wir einen CAS (Certificate of Advanced Studies) in Security aufzubauen. Beide Kurse sollen auf Lehrmodulen basieren, welche im Vergleich zu ganzen Vorlesungsstunden das Wissen in eher kleinen Einheiten vermittelt. Zu solchen Lehrmodulen gehören
- Audio/Video-Aufzeichnungen, welche spezielle Themen in ca. 5-10 minütigen Videos vermitteln
- Theoretische Aufgaben, bei denen die Studierenden ihr in der Vorlesung oder den Aufzeichnungen erlangtes Wissen überprüfen können, z.B. Tests, Quizzes
- Praktische Aufgaben, bei denen die Studierenden kleine Programme entwickeln oder vorgegebene Code-Templates vervollständigen müssen, um eine vorgegebene praktische Aufgabenstellung zu erfüllen. Die Programme sollen dann in emulierten Netzszenarien zum Einsatz kommen, z.B. Programmierung von Verschlüsselungsverfahren, Authentifizierungsprotokollen usw.
Es ist geplant, die diversen entwickelten Lernmodule in einem Inverted Classroom einzusetzen. Die Audio/Video-Aufzeichnungen sollen vor der Vorlesung von den Studierenden angesehen werden. Die Präsenzveranstaltung dient dann dazu bei der Betrachtung der Audio/Video-Aufzeichnungen aufgekommenen Fragen zu klären und zu diskutieren. Des Weiteren werden in der Präsenzveranstaltung die neuen theoretischen und praktischen Aufgaben des Themas der Audio-/Video- Aufzeichnungen besprochen sowie die Lösungen der Aufgaben der Vorwoche diskutiert.