FLE Projekte
Entdecken Sie hier die vielfältigen FLE-Projekte, die gefördert und unterstützt werden (ehemals «FILFLE-Projekte»). Für weitere Informationen zu den Projekten stehen Ihnen die Projektleitenden gerne zur Verfügung. Bei Fragen zum Fördergefäss wenden Sie sich bitte an die FLE-Programmleitung.
STACK – Schulung (Phil.-nat. 2024)
Partizipative Entwicklung eines Schulungsangebots für Dozierende zur Nutzung interaktiver mathematischer STACK-Aufgaben in der Lehre. Das Angebot umfasst Workshops und individuelle Beratung, einen Musterkurs inkl. Aufgabenpool und eine Dokumentation. Damit kann STACK von Dozierenden auch nach Projektende selbständig verwendet werden.
Applied Digital Humanities (Phil.-hist. 2024)
Das Projekt verfolgt die Konzeption und Einführung eines Anwendungsmoduls, das zur Masterarbeit für den Master Major 90 ECTS in Digital Humanities überführt. Das Modul bietet praxisorientierte Einblicke und ein Praktikum in einer GLAM-Institution oder einem universitären Digital-Humanities-Projekt. Dadurch wird unseren Masterstudierenden eine berufliche Perspektive vermittelt und eine praxisnahe Masterarbeit entwickelt.
Wissenschaftliches Schreiben fördern (Phil.-hum. 2024)
Entwicklung eines E-Learning-Kurses zur institutsübergreifenden Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen der Studierenden an der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät.
Dr. med. vet. KI (Vetsuisse 2024)
Verwendung von künstlicher Intelligenz im (Er)Lernen sowie im Ausbau des Clinical Reasoning bei Studierenden der Veterinärmedizin.
Knowledge Essentials (WISO 2024)
Im Projekt Knowledge Essentials (KEs) werden kurze Videosequenzen produziert, die auf didaktisch ansprechende Weise veranstaltungsübergreifendes Wissen zunächst für die WISO Fakultät vermitteln. KEs ermöglichen Zugang zu Wissen und bieten zudem die Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar durch Assessments zu überprüfen.
Human Rights Law Clinic (RW 2024)
Die Human Rights Law Clinic Bern ist eine innovative Lehrform der Departemente für öffentliches Recht und für Strafrecht der rechtswissenschaftlichen Fakultät. Sie soll durch ein fallbasiertes Seminar und den Erfahrungstransfer zum Aufbau bzw. Betrieb einer Legal Clinic erweitert werden.
UnVergessen (Phil.-hist. 2023)
Das Lehrprojekt UnVergessen schafft einen Raum des mehrfachen Austauschs, indem es Jung und Alt, unterschiedliche Institutionen sowie Lehre, soziales Engagement und Forschung aus verschiedenen Disziplinen zum gegenseitigen Mehrwert zusammenbringt.
Schatztruhe (Phil.-nat. 2023)
Das Projekt entwickelt eine Schatztruhe mit anwendungsbezogenen Lernszenarien für Einführungsveranstaltungen in Mathematik und Statistik in nicht-mathematischen Studienprogrammen. Diese Szenarien und die dazugehörigen Materialien sind thematisch auf die Zielstudienprogramme angepasst.
Learning Analytics (Phil.-hum. 2023)
Entwicklung eines E-Learning-Moduls inklusive Learning Analytics, das Studierenden personalisierte Übungsmöglichkeiten, sofortiges Feedback und individuelle Empfehlungen bietet.
Interdisziplinarität (RW 2023)
Das Ziel des Projektes ist die Integration interdisziplinären Wissens in juristische Seminare. Studierende werden in ihren Fähigkeiten der wissenschaftlichen Arbeitstechniken geschult und ihre Kompetenzen im Bereich der Interdisziplinarität und der Selbstverantwortung gestärkt.
Interreligious Studies (Theologie 2023)
Im Zentrum des Projektes «Interreligious Studies – Postsecularly Extended» steht die Erhöhung der Sichtbarkeit der Interreligious Studies und ihre Weiterentwicklung um eine postsäkulare Perspektive. Dazu werden Lehrveranstaltungen inhaltlich und didaktisch weiterentwickelt.
Spiralcurriculum (Vetsuisse 2023)
Mit der Einführung des Spiralcurriculums im Modul Bestandes- und Populationsmedizin werden die Studierenden über vier Jahre an ein fall- und dann problemorientiertes Lernen herangeführt. Sie erlagen selbstständige Handlungsfähigkeit und sind auf die Aufgaben in den Kliniken, sowie auf die klinische Tätigkeit nach dem Studium vorbereitet.