Adaptive Lehre
Besonders wenn Sie Standortbestimmungen nicht nur am Ende der Veranstaltung vorsehen, sondern mehrmals (formatives Assessment), profitieren nicht nur die Studierenden, sondern auch Sie bzw. Ihre Lehrveranstaltung, denn daraus ergeben sich Hinweise dazu, ob Ihre Massnahmen die erwünschte Wirkung erzielen. Erfolgreiche Lehrende kennen darum verschiedene Methoden, um sich ein Bild über den aktuellen Lernstand der Studierenden zu verschaffen. Sie werten die Standortbestimmungen rasch aus, ziehen daraus Rückschlüsse für ihre Lehrstrategien und passen diese entsprechend an. Dies wiederum ist eine Form der formativen Evaluation.
Informed Judgement
Mit solchen Strategien wird ein konstanter Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden installiert, der sich gemäss Forschung stark auf den Lernerfolg auswirkt (Hattie 2009). Hattie und Timperley (2007) beschreiben diese Situationen der wechselseitigen Rückmeldung informed judgement. Allen Beteiligten wird dadurch klar, was auf welche Art zum aktuellen Stand des Wissens geführt hat. Wesentlich hierbei sind die Prinzipien im vorausgehenden Kapitel zu Standortbestimmung und Feedback.
Hochschuldidaktische Drehbücher
In der Literatur sind jedoch auch didaktische Szenarien beschrieben, die quasi als Drehbücher eine Dramaturgie beschreiben, die die Prinzipien der adaptiven Lehre berücksichtigen. Drei Beispiele sind hier genauer beschrieben.
Strategien für adaptive Lehre
- Kurze Zwischenevaluationen mit Onlinebefragungen oder LiveVoting. Dabei die Lernenden einen subjektiven Ist-Soll-Vergleich vornehmen und die Lücken berichten lassen.
- LiveVoting-Quiz zum Stoff der Vorwoche, um anschliessend Lücken zu schliessen, bevor die neuen Inhalte präsentiert werden.
- Just-in-Time-Teaching (JiTT; Novak, Gavrin, Christian & Patterson, 1999), Peer-Instruction (Mazur 1997, 2006) oder Direkte Instruktion (direct instruction; Hattie & Anderman 2013) als Grundmodelle für einen teilnehmerzentrierten Frontalunterricht.
- Grundsätzlich im Selbststudium erledigte Übungen mit den Studierenden besprechen, um nicht nur konstruktiv Rückmeldung zu geben, sondern auch Hinweise zu typischen Schwierigkeiten zu erhalten.