Lernende in der Präsenzveranstaltung mit E-Tools passgenau aktivieren

Unterstützen Sie Ihre aktivierenden Methoden mit E-Tools, um aus passiven Rezipierenden aktive Lernende zu machen.

Good Practice

  • Durch kognitive Aktivierung bei der Er- und Verarbeitung der Lerninhalte, unterstützen Sie das Lernen der Studierenden.
  • Setzen Sie E-Tools zur Aktivierung besonders dann ein, wenn Sie einen effektiven Mehrwert für das Erreichen Ihrer Learning Outcomes darstellen und einen wesentlichen Vorteil gegenüber analogen Methoden bieten.
  • Lange Phasen der Informationsvermittlung sollten spätestens nach 20 Minuten durch aktivierende Methoden durchsetzt werden, z.B. durch kurze Kleingruppendiskussionen zur Vertiefung oder durch Quizzes zur Überprüfung vorausgehender Inhalte.

Lehr-/Lernszenarien und E-Tools

  • Zur Aktivierung der Studierenden bauen Sie kurze Umfragen, kleine Quizzes oder Live-Votings in Ihre Lehrveranstaltung ein.
  • Um den Studierenden Rückmeldung zu Ihrem Wissensstand zu geben, erheben Sie nach der Informationsvermittlung den Lernstand (z.B. ILIAS Test), um gezielt auf etwaige Wissenslücken eingehen zu können. Diese können auch durch Peer-Instruction Methoden geschlossen werden.
  • Bauen Sie adaptive Lehrszenarien ein, indem Sie nach der Wissensstandermittlung gezielt auf Wissenslücken eingehen und die Studierenden individuell fördern.

Praxisbeispiele


 

  • LEAD Universität Bern (2017). Didaktipp «Peer-Feedback einfach administrieren: ILIAS-Tool «Übung».
  • iLUB Universität Bern (2020). «Handverlesene ILIAS-Tools – Präsenz optimieren, Selbststudium begleiten».
    • Das Video stellt zentrale E-Tools in ILIAS vor, die genutzt werden können, um Studierende beim aktiven Lernen zu unterstützen.
  • Mazur, E. (2015). Peer Instruction.
    • Eric Mazur skizziert seinen Lehransatz und führt in das Konzept «Peer Instruction» ein, eine Methode zur Überprüfung des aktuellen Lernstands der Studierenden.
    • Das ILIAS Tool Übung kann genutzt werden, um Studierende sich gegenseitig Rückmeldung auf Ihre Produkte geben zu lassen.
  • Ulrich, I. (2016). Gute Lehre in der Hochschule. Springer Fachmedien Wiesbaden.
    • In Kapitel 7 beschreibt Ulrich die lernförderlichen Effekte einer passgenauen Aktivierung der Studierenden und präsentiert ausgewählte Praxisbeispiele.